Van Loon:
Ex-Bourbon und -Rotweinfässer, Tokayer Cask Finish, 6 Jahre
Ex-Bourbon und -Rotweinfässer, Port Cask Finish, 5 Jahre
Die Besichtigung der Brennerei ist möglich. Die Besichtigung des Fasslagers auf dem denkmalgeschützten Gelände einer Craft-Bier-Brauerei ist ebenfalls möglich.
Die Formate „Bier meets Whisky“ und „The Whisky Experience“ werden angeboten.
Anmeldung zu den öffentliche Termine auf der Website. Geschlossene Gruppentermine nach Vereinbarung.
War es am Anfang eher ein rein privates Interesse an der Vielfalt der unterschiedlichen Aromen feiner Brände, so entwickelte sich bei Birgitta Schulze van Loon daraus der Wunsch, das diffizile Handwerk des Brennens professionell zu erlernen.
Als Diplom Kauffrau und somit „Seiteneinsteigerin“ hat sie die zweijährige Ausbildung zum Brenner an der LWG Veitshöchheim als fast einzige Frau absolviert. Die nötige praktische Erfahrung sammelte sie in Spitzen-Brennereien im Schwarzwald, in Südtirol und Österreich.
Der 11.11.11 ist ein legendäres Datum für die Brennerin: Die „Schnapszahl“ steht für den Eröffnungstag der ersten Destillerie für Premium-Brände in Bremen.
Die Destillatlinie „nordische Wildfrüchte“ besteht mittlerweile aus der Schlehe, Hagebutte, Sanddorn und Holunder und Vogelbeere. Weiterhin bietet Piekfeine Brände traditionelle Obstbrände, Nussgeiste sowie Spezialitätenbrände an. Dafür gab es auch schon Prämierungen beim namhaften Degustationswettbewerb Destillata in Österreich.
Auf Basis ihrer Brände stellt Birgitta Schulze van Loon auch hochwertige Liköre her. Am Europahafen in der Bremer Überseestadt, eine ehemaliger Stückguthafen, wo Kaffee und Tee umgeschlagen wurde, ansässig, hat sich die Brennerin bei Ihrer Ginherstellung eben auf diese Rohstoffe konzentriert.
Zu der Gin Trilogie TRIPLE PEAK gehören der Triple Peak yellow label mit Earl Grey Tee und der Triple Peak brown label. Ebenso der Sloe Gin Triple Peak blue label.
Ein frisch destillierter Aquavit wird Anfang 2020 mit einem historischen Frachtensegler den Atlantik queren und im Winter 2020 herausgebracht.
Seit 2019 bildet Birgitta Schulze van Loon zum Destillateur aus.
Nachdem die Brennerin Erfahrung im Vergären und Brennen gesammelt hatte, wagte sie sich im 2. Geschäftsjahr an die Herstellung von Single Malt Whisky, was ihr ein besonderes Herzensanliegen war. Mittlerweile ist der erste Jahrgang Single Malt mit dem Namen „Van Loon“ aus dem Jahrgang 2012 abgefüllt und komplett verkauft worden. Beim zweiten Jahrgang 2013 steht noch eine Restmenge als 6-Jähriger Distiller´s Cut zur Verfügung. Ein Teil des dritten Jahrgangs 2014 wird aktuell als 5-Jähriger Single Malt Whisky angeboten.
Bei der Fasslagerung für den Van Loon Single Malt Whisky werden verschiedene Fassgrößen und Fässer mit unterschiedlichen Vorbelegungen eingesetzt wie beispielsweise 225 Liter Rotwein-Barriques oder auf 100 Liter umgebaute Ex-Bourbonfässer. Ein paar Monate vor der Abfüllung in Flaschen werden die einzelnen Fässer miteinander „vermählt“ und zum Finishing in Eichenfässer gefüllt, die eine sehr gehaltvolle Vorbelegung hatten. Die Wahl fiel dazu bei den ersten zwei Jahrgängen auf Tokajer-Fässer aus Ungarn und beim dritten Jahrgang auf Portweinfässer.
In Kooperation mit der der Craft-Bier-Brauerei reift ein weiterer Single Malt in den Fässern. Mit 55 ppm Gerstenmalz aus Schottland ist er eine rauchige Angelegenheit. Der PEAK x UNION senior kommt in 2021 als 3 Jähriger auf den Markt. Als PEAK x UNION junior, ein Whitedog, bzw. ein unaged Single Malt kann er schon erworben werden.
Derzeit keine News.