Hillock 9 Jahre Bergbauedition, 45,3% (Ex-Bourbon, Finish in Ex-Recioto Fass aus dem Veneto im deutschen Bergbaumuseum Bochum)
Hillock 8, Single Malt, 45,3% (82 Monate in Ex-Bourbon-Fässern und 14 Monate zum Finish in Ex-Recioto-Fässern im Deutschen Bergbau-Museum Bochum unter Tage gereift)
Hillock 4 Chief Rye (80% Roggen, 20% Gerstenmalz), 4 Jahre (Ex-Bourbon und Ex-Scotch-Malt-Fässer)
Hillock 7,5 Fünfzehntel, Single Malt (7,5 und 15 Jahre alte Destillate)
Hillock Viereinhalb/12, Single Malt
Hillock 6,5 Vierzehntel, Single Malt (6,5 und 14 Jahre alte Destillate)
Hillock 14, Single Malt, 53,9% (4 Jahre im Ex-Islay-Sherry-Butt und 10 Jahre im Ex-Cognac-Fass)
Hillock Whisky-Liqueur, Malt Whisky refined with Honey
Hillock Whisky-Liqueur, Malt Whisky refined with Honey and Herbs
Hillock Cream
Hillock White Dog
Habbel's Uralter Whisky (85 % Roggen, 15 % Malz) von 1977, 10 Jahre
Habbels Uralter Weizenwhisky, 40 Vol %. 1977 destilliert (13 Jahre Holzfass gereift, 13 Jahre Ex Bourbon Fass)
Verkostungen gibt es ab 10 Teilnehmern für 10 € pro Person. Einmal im Monat findet ein Whisky Tasting unter verschiedenen Mottos statt.
Mo - Fr: 8-18:30 Uhr, Sa: 10-13 Uhr
Seit 1878 ist die Destillerie & Brennerei Heinrich Habbel im nordrhein-westfälischen Sprockhövel, eine der Wiegen des Ruhrbergbaus, bereits im Familienbesitz. Bereits damals wurden Roggen und Weizen zu Schnäpsen und Kräuterdestillaten verarbeitet. 1977 destillierte Michael Habbel dann erstmals seinen „Uralten Whisky“. Der Whisky wurde mehrmals auf internationalen Messen wie beispielsweise der InterWhisky 2016 mit dem Germany´s Best Whisky Award (GBWA) ausgezeichnet. 2011 stieg schließlich Tochter Michaela Habbel in vierter Generation in das Familienunternehmen ein und leitet seither gemeinsam mit ihrem Vater die Brennerei. Unter anderem wurde 2013 eine weitere, neue Brennerei erbaut – die „Hillock Park Distillery“ mit 1.700 l Fassungsvermögen – auf der heute die verschiedenen Hillock Whiskys destilliert werden. 2018 erschien der Hillock 4 Chief German Rye, später auch Single Malts. Gemäß der Tradition ist das Unternehmen eine Manufaktur, ein klassisches Handwerk, das mit viel Liebe zum Detail überzeugt. Dieser Gedanke wird seit Generationen bewahrt und gehört zur heutigen Philosophie des Unternehmens. Geboten ist auch ein Bistro (einst eine Fuhrmannskneipe), ein Whiskyladen und das „Hillock Warehouse“ mit Tasting-Programm.
2022
September 2022: Hillock 12 Ex-Recioto Finish neu verfügbar
2021
Juni 2021:
Einen „kleinen“ Tag des Deutschen Whiskys zelebriert man dieses Jahr bei der Destillerie & Brennerei Heinrich Habbel in Sprockhövel am Sonntag, den 27. Juni 2021. Der Veranstaltungsort ist wie immer ein besonderer – das LWL Freichlichtmuseum in Hagen.
Seit 1878 ist die Destillerie & Brennerei Habbel – Liqueur Manufactur im nordrhein-westfälischen Sprockhövel bereits im Familienbesitz. Die ehemalige Kornbrennerei mit angeschlossener Landwirtschaft ist heute die größte Obstbrennerei in der Region
Ein weiteres Produkt der Leidenschaft ist der „Uralter Whisky“ aus der Brennerei, der 1977 von Michael Habbel destilliert wurde. 2013 wurde eine weitere neue Whiskybrennerei erbaut – die Hillock Park Distillery für eine neue Range an Hillock Whiskys.
Zum Tag des Deutschen Whiskys, normalerweise jeden dritten Samstag im Juni eines Jahres von den deutschen Whiskybrennern zelebriert, bietet man die Vorstellung der aktuellen Whiskys aus der Hillock-Range und die Verkostung von drei ausverkauften Whiskys.
Allein der Verkostungsort lockt zum spannenden Besuch: Das westfälische Landesmuseum für Handwerk und Technik ist ein Freilichtmuseum, dass auch eine historische Brennerei bietet. Zwar wird an diesem Tag nicht gebrannt, doch lockt der Hillock-Whisky umso in das Ambiente…
Bild/Bezugsquelle: Destillerie & Brennerei – Heinrich Habbel Inh. Michael Habbel (www.habbel.com)
November 2020: Hillock 4½ peated jetzt erhältlich